Afghanistans Flagge Afghanistan

Geschichte Afghanistans für Kinder erklärt

Afghanistan ist ein Land mit einer sehr langen und spannenden Geschichte. Schon vor Tausenden von Jahren lebten hier Menschen, bauten Felder an und lebten in Siedlungen in der Nähe von Oasen.

Das heutige Afghanistan als früher Teil des Perserreiches

Etwa ab 500 v. Chr. war das Gebiet, das wir heute Afghanistan nennen, ein Teil des großen Perserreichs. Später kam Alexander der Große und eroberte das Land. Nach seinem Tod wurde das Reich aufgeteilt: Der östliche Teil wurde von den Parthern, der westliche Teil von den Sassaniden beherrscht.

Der Buddhismus kommt nach Afghanistan

Vor allem im Osten Afghanistans verbreitete sich der Buddhismus. Noch heute findet man dort alte Tempel und Buddha-Statuen, wie die berühmten Buddhas von Bamiyan, die leider während der Herrschaft der Taliban zerstört wurden.

Der Islam verbreitet sich

Im 7. Jahrhundert kamen die Araber in die Region und brachten den Islam mit. In Afghanistan dauerte es jedoch länger als in anderen Gebieten, bis sich der sunnitische Islam durchsetzte. Danach erlebte das Land eine wirtschaftliche Blütezeit – bis zum Angriff der Mongolen im 13. Jahrhundert. Die Mongolen zerstörten viele Städte und Kulturstätten.

Bedeutende Städte: Herat, Kabul und Kandahar

In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Herrscher oft. Wichtige Städte wie Herat, Kabul und Kandahar gehörten manchmal zu unterschiedlichen Reichen.

  • Herat war oft Teil von Persien.
  • Kabul gehörte zeitweise zu Indien.
  • Kandahar lag in der Mitte und war umkämpft.

Wer sind die Paschtunen?

Eine wichtige Rolle in der Geschichte Afghanistans spielte und spielt der Stamm der Paschtunen. Diese stammen aus dem Gebiet des heutigen Afghanistan und lehnten sich immer wieder gegen fremde Herrscher im Land auf. Vor allem die Perser wurden bekämpft. Eine wichtige Rolle spielte ein Paschtune mit dem Namen Ahmad Schah Durrani. Er schuf Mitte des 18. Jahrhunderts ein eigenständiges Königreich, das im Osten Persiens lag. Der Paschtune fand die Zustimmung verschiedener Stämme wie der Tadschiken, Usbeken, Turkmenen, Kirgisen und der Hazara. Seit diesem Zeitpunkt spricht man von einem "Staat Afghanistan".  Damals war es noch ein selbstständiges Königreich im Osten von Persien. Dennoch wird Durrani als der Begründer Afghanistans gesehen. Die Bezeichnung "Afghanistan" als offizieller Name eines Staates wurde aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt.

Das moderne Afghanistan entsteht

in weiterer wichtiger Herrscher war Abdur Rahman Khan. Er war von 1880 bis 1901 Emir von Afghanistan. Während seiner Zeit legten Großbritannien und Russland die Grenzen Afghanistans fest – ohne dass das afghanische Volk dabei mitentscheiden konnte.

Die Teilung des Paschtunengebiets

Ein wichtiges Jahr war 1893: Die Briten teilten das Gebiet der Paschtunen auf. Ein Teil lag fortan in Afghanistan, der andere Teil in Britisch-Indien (dem heutigen Pakistan). Trotzdem blieben die Paschtunen die wichtigsten Herrscher im Land – bis in die heutige Zeit.

Fazit: Afghanistan – ein Land mit bewegter Geschichte

Afghanistan war früher Teil großer Reiche, hat viele Kulturen erlebt und viele Umbrüche überstanden. Die Paschtunen, die Religionen und die politischen Mächte haben das Land stark geprägt – und tun es noch heute.

Wenn du wissen willst, wie es mit diesem spannenden Land und seiner Geschichte so weiterging, kannst du das hier erfahren. 

letzte Aktualisierung am 16.06.2025