Bhutans Flagge Bhutan

?
  • A
  • B
  • C
Nächste Frage
Hilfe zur Frage
Du hast 0 von 0 Fragen richtig beantwortet.
Neues Spiel starten

Bhutan – ein Land voller Traditionen und Besonderheiten

Quiz geschafft? Oder bist du bei einer Frage ins Grübeln geraten? Keine Sorge: Der folgende Text verrät dir die Antworten – aber nicht nur das. Du erfährst auch spannende Geschichten und Hintergründe, die dir helfen, das Land noch besser kennenzulernen.

Bhutan ist ein kleines Land im Himalaya, das für seine beeindruckende Natur, tief verwurzelte Traditionen und einzigartige Lebensphilosophie bekannt ist. Die Bhutaner nennen ihr Land „Druk Yul“, was „Land des Donnerdrachens“ bedeutet. Der Drache ist ein zentrales Symbol in der bhutanischen Kultur und ziert unter anderem die Nationalflagge und das Wappen des Landes. Der Drache steht für Stärke, Schutz und die Verbindung zwischen Himmel und Erde.

Bhutan verfolgt einen einzigartigen Entwicklungsansatz, der nicht nur materiellen Wohlstand, sondern auch das Wohlbefinden seiner Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Dieser Ansatz wird als Bruttonationalglück bezeichnet. Anstatt sich ausschließlich auf das Bruttonationaleinkommen zu konzentrieren, misst Bhutan den Erfolg seiner Gesellschaft anhand von Faktoren wie psychischem Wohlbefinden, kultureller Vielfalt, ökologischer Nachhaltigkeit und guter Regierungsführung. Dieses Konzept wurde vom vierten König Bhutans eingeführt und ist seitdem ein zentraler Bestandteil der nationalen Politik.

In Bhutan gibt es (fast) keine Ampeln. Als 1995 in der Hauptstadt Thimphu erstmals Ampeln installiert wurden, empfanden die Bewohner sie als unpersönlich und störend. Sie protestierten, indem sie die Geräte entfernten. Stattdessen regeln Polizeibeamte den Verkehr mit Handzeichen, was als effektive und respektvolle Methode angesehen wird, die den sozialen Zusammenhalt fördert.

Ein weiteres Beispiel für Bhutans einzigartige Herangehensweise ist die Einführung des Fernsehens. Bis 1999 gab es kein Fernsehen in Bhutan. Das sollte auch dabei helfen, die kulturelle Identität zu bewahren. Erst kurz vor der Jahrtausendwende wurde also das erste nationale Fernsehprogramm gestartet. Diese Entscheidung spiegelte den Wunsch wider, die moderne Welt zumindest teilweise zu integrieren, ohne aber die traditionellen Werte zu verlieren.

letzte Aktualisierung am 10.10.2025