Oman

Der Oman liegt im Südosten der Arabischen Halbinsel und grenzt an den Jemen, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Es ist ein von einem Sultan regiertes Land, das sich in vielen Punkten von seinem Nachbarland Saudi-Arabien unterscheidet.
An der Ostküste durchzieht den Oman ein hohes Gebirge. Es gibt viele Stein- und Geröllwüsten. Aufgrund ausgetüftelter Bewässerungssysteme gibt es Regionen, in denen Pflanzen gedeihen und wo die Omanis Landwirtschaft betreiben.
Im Oman leben vor allem Araber, aber auch Menschen aus Indien, Pakistan und Afrika. Viele Gastarbeiter kamen in den 1970er-Jahren wegen des Ölbooms ins Land. Sie arbeiten oft auf Baustellen oder im Tourismus, manche werden unfair behandelt.
Der Glaube im Oman ist überwiegend islamisch, besonders der ibaditische Islam. Die Sprache im Land ist Arabisch. Einige Menschen leben noch als Beduinen und ziehen mit Tieren durchs Land.
Tiere und Pflanzen im Oman
Im Oman gibt es sehr viel Wüste, die für Pflanzen und Tiere schwer zum Leben ist. Trotzdem leben dort viele Tiere und Pflanzen, die sich gut angepasst haben. Pflanzen haben besondere Tricks, um in der Hitze und mit wenig Wasser zu überleben. Manche Pflanzen bleiben lange im Sand versteckt und zeigen sich nur bei Regen. Dann blühen sie ganz plötzlich für kurze Zeit in bunten Farben.
Wirtschaft im Oman
Früher war Oman ein armes Land mit Landwirtschaft und Fischerei. In den 1960er Jahren wurde Erdöl entdeckt – das brachte viel Geld. Ein neuer Sultan modernisierte das Land mit großen Plänen. Heute verdient Oman noch immer viel mit Erdöl, will aber auch Touristen anlocken. Es gibt auch andere Schätze wie Kupfer oder Eisen im Land. Viele Gastarbeiter helfen im Oman – doch manche haben es schwer.
Größe | 309.500 km² |
Einwohner | 5,5 Millionen (Stand 2025) |
Sprache | Arabisch |
Hauptstadt | Maskat |
Längster Fluss | nur Wadis |
Höchster Berg | Dschabal Schams (3017 m) |
Währung | Rial Omani (OMR) |

Flagge Oman
Die Flagge des Oman besteht aus einem senkrechten roter Streifen links und drei waagerechten Streifen in Weiß, Rot und Grün. In der linken oberen Ecke liegt das Staatswappen, ein Khanjar (Krummdolch), vor zwei gekreuzten Schwertern. Ein Gürtel hält die Waffen zusammen. Rot ist die Flaggenfarbe der Staaten, die am Persischen Golf liegen, Weiß steht für Frieden und Wohlstand und das Grün für die Fruchtbarkeit der nördlichen Gebirge.