Philippinens Flagge Philippinen

Welche Folgen hat der Klimawandel für die Phillipinen?

Wie zeigt sich der Klimawandel auf den Philippinen?

Die Philippinen sind eine der Regionen, die weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Hier reihen sich gefährliche Tropenstürme, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels aneinander und bedrohen das Leben auf dem Inselstaat. Menschen ertrinken in den Fluten und Wirbelstürme zerstören die Infrastruktur, Lebensmittel und Gebäude. Wusstest du, dass jährlich etwa 20 Taifune auf die Philippinen treffen und dort starke Schäden anrichten? 

Insbesondere die Küstenregionen werden zudem durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Am stärksten leiden gerade ärmere Bevölkerungsgruppen an den Folgen des Klimawandels, da ihr Einkommen nur durch eine intakte Natur gewährleistet werden kann. Beispielsweise dann, wenn es sich um Bauernfamilien oder indigene Bevölkerungsgruppen handelt.

Doch nicht nur Menschen, sondern auch die einzigartige Natur der Inselregion und der Artenreichtum der Philippinen sind durch den Klimawandel gefährdet. Seltene Tierarten sterben aus und Teile der Inseln sind unwiderruflich zerstört.

Was wird gegen den Klimawandel unternommen?

Dass die Philippinen auf Platz vier der am meisten bedrohten Länder des Klimarisikoindex liegen, zeigt, wie brenzlig die Lage vor Ort ist. Doch was tut das Land, um sich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und diese zu verringern? 

Die Philippinen verfügen über eine eigene Behörde, die sich nur mit dem Klimaschutz auseinandersetzt: die Climate Change Commission (CCC). Im Vergleich zum jetzigen Stand hat es sich die Inselgruppe zur Aufgabe gemacht, ihre Treibhausgasemmissionen um 75 Prozent zu verringern. Insbesondere in der Industrie, der Landwirtschaft und dem Energiesektor. Zudem soll der Ausbau von erneuerbaren Energien im Land einfacher werden und keine neuen Kohlekraftwerke gebaut werden.

Darüber hinaus wurde der People's Survival Fund ins Leben gerufen, der Vorschläge zum Klimaschutz von Lokalregierungen und Klimaschutzorganisationen prüft und mitunter umsetzt.

Trotz dieser Bemühungen gibt es noch viele Herausforderungen. Die COVID-19-Pandemie hat viel Geld gekostet, das eigentlich für den Klimaschutz verwendet werden sollte. Außerdem hat das Land immer wieder mit Taifunen zu kämpfen, die große Schäden anrichten. Deshalb ist es manchmal schwierig, den Klimaschutz zur obersten Priorität zu machen.

1 2 3
letzte Aktualisierung am 05.09.2025