Belgien
Flämisch oder Wallonisch?
Die Flämische Region umfasst die Provinzen Antwerpen, Westflandern, Ostflandern, Limburg und Flämisch-Brabant. Die Wallonische Region besteht aus den Provinzen Wallonisch-Brabant, Hennegau, Lüttich, Namur und Luxemburg.
Belgien Sprachen


Was spricht man in Belgien?
In Belgien leben circa 11,75 Millionen Menschen, wobei die meisten im Norden des Landes wohnen. Der Süden des Landes ist weniger dicht besiedelt. In der nördlichen Flämischen Region wohnen etwa 6,8 Millionen Menschen. 3,7 Millionen leben in der südlichen Wallonischen Region und etwas über eine Million in der Hauptstadt Brüssel. In Brüssel leben mehrheitlich Wallonen. So leben ungefähr 58 von 100 Menschen in der Flämischen Region, 31 von 100 in der Wallonischen Region und 10 von 100 immerhin in der Hauptstadt Brüssel. (Stand 2024).
Von den Bewohnern mit einer anderen Staatsangehörigkeit bilden die Italiener die größte Gruppe, darauf folgen Franzosen und Niederländer, dann Marokkaner und weiteren Nationen.
Belgien Sprachen: Flamen und Wallonen?
In Belgien sprechen die Menschen unterschiedliche Sprachen. Doch welche Sprachen sprechen die Belgier nun genau? Die Flamen sprechen Niederländisch und die Wallonen Französisch. Flandern ist die Region, die in Belgien an die Nordsee grenzt. Eine kleine Minderheit im Osten des Landes spricht die deutsche Sprache. Zwischen Flamen und Wallonen kam es in der Vergangenheit oft zu Streit. Auch heute ist das manchmal noch so. Der Grund liegt in der Geschichte des Landes. Belgien als Staat gibt es noch gar nicht so lange, nämlich erst seit dem Jahre 1830.
Als Belgien 1830 als eigenständiger Staat gegründet wurde, sprachen die meisten Menschen noch Französisch. Doch seit 1963 stehen alle Sprachen Belgiens - also das Niederländische, Französische und Deutsche - gleichberechtigt nebeneinander. 60 von 100 Belgiern sprechen übrigens Niederländisch, das ist der größte Teil.
Religionen in Belgien

Woran glaubt man in Belgien?
Die meisten Belgierinnen und Belgier gehören der römisch-katholischen Kirche an, Etwa 60 % der Belgier gehören der römisch-katholischen Kirche an. Etwa 2,3 % sind Protestanten, und rund 6,8 % bekennen sich zum Islam. Etwa 20,2 % der Bevölkerung sind konfessionslos oder agnostisch. Sie gehören keiner Kirche an. Zusätzlich gibt es etwa 9,1 % Atheisten. Dies sind ungefähre Zahlen.
Belgien Religionen
Der Katholizismus hat eine lange Tradition in Belgien und führte im 19. Jahrhundert zum Streit mit dem protestantischen Norden. So kam es dann auch zur Abspaltung voneinander. Allerdings nimmt auch in Belgien die Bedeutung der katholischen kjirche ab, weil immer mehr Menschen austreten oder sich eben nicht mehr der Kirche zugehörig fühlen. Dies ist aber eine allgemeine Entwicklung in vielen europäischen Staaten und trifft nicht nur auf Belgien zu. Über die Spaltung der Kirchen liest du noch mehr unter Geschichte Belgiens.