Belgien
Pflanzen und Vegetation in Belgien

Typische Pflanzen in Belgien
In Belgien wachsen viele verschiedene Pflanzen – obwohl das Land gar nicht so groß ist. Das liegt daran, dass es in Belgien verschiedene Landschaften gibt: flache Gebiete, Hügel und sogar Hochmoore. Das Wetter ist meist mild, es regnet regelmäßig. Das ist gut für viele Pflanzenarten.
Wald in Belgien
In Belgien kannst du prima im Wald spazieren gehen, denn mehr als ein Drittel des Landes besteht aus Wald. Am meisten Wald findest du in der belgischen Provinz Luxemburg, die nicht zu verwechseln ist mit dem Nachbarland Luxemburg. Dieses grenzt allerdings direkt an die Provinz an. In vielen Teilen Belgiens wachsen Laubwälder. Dort stehen Bäume wie Eichen, Buchen und Birken. Im Herbst färben sich ihre Blätter bunt, bevor sie abfallen. In den Ardennen, einer hügeligen Region im Süden, gibt es auch Fichtenwälder – das sind Nadelbäume, die das ganze Jahr grün bleiben.
In den mittleren Regionen Belgiens, in denen es schon ein bisschen hügeliger wird, wachsen Buchen, Ahorn und Eichen. Es gibt eine ausgedehnte Heidelandschaft, zum Beispiel in der Region Hoher Venn, die im Osten von Belgien liegt. Hier wachsen die wunderschön blühenden Heidekräuter. Alleine um die Hauptstadt Brüssel herum sind mehr als 700 Wildblumen gezählt worden. Auch ausgestorbene Pflanzen wie das Bilsenkraut, wurden gesichtet.
Wildblumen in Belgien
In Wiesen, an Waldrändern oder sogar am Straßenrand wachsen viele bunte Wildblumen. Dazu gehören zum Beispiel Mohnblumen, Gänseblümchen, Kornblumen und Löwenzahn. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch sehr wichtig für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Im Norden, in der Nähe der Küste, findet man eine besondere Pflanzenwelt: die Poldervegetation. Das sind Pflanzen, die in Gebieten wachsen, die früher unter Wasser standen oder vom Meer beeinflusst werden. Dazu gehören zum Beispiel der Queller oder die Strand-Sode – sie können sogar salziges Wasser aushalten!
Pflanzen werden in den belgischen Nationalparks geschützt
Viele Pflanzen in Belgien müssen geschützt werden, weil neue Straßen und Häuser ihren Lebensraum verkleinern. In Nationalparks, wie dem Hoge Kempen, werden Tiere und Pflanzen besonders gut geschützt. Auch in den Städten gibt es immer mehr Parks und grüne Flächen, damit die Natur genug Platz hat.