Deutschland - Saarland
Inhalt Landschaften & Klima
Seite 1 | Landschaften und Klima |
Seite 2 | Flüsse & Seen |
Seite 3 | Berge |
Seite 4 | Natur & Naturparks Du bist hier! |
Seite 5 | Tiere |
Naturschutzgebiete
Die Natur im Saarland ist besonders vielfältig. Wälder, Wiesen, Flüsse und Hügel machen das kleine Bundesland zu einem echten Naturerlebnis. Wer mehr über die Natur im Saarland erfahren möchte, entdeckt viele spannende Orte – vom Mischwald bis zu geschützten Landschaften.
Die Gebiete Wolferskopf, das Waldschutzgebiet Steinbachtal/Netzbachtal („Urwald“) und das Ostertal zwischen Werschweiler und Marth sind nur Beispiele für die 121 Naturschutzgebiete im Saarland, die eine Gesamtfläche von 10.630 Hektar bedecken.
Der Wald im Saarland?
Der Wald im Saarland ist sehr wichtig für das Klima und die Tierwelt. Mit einem Anteil von rund 33 % gehört das Saarland zu den waldreichsten Bundesländern Deutschlands. Kein Wunder also, dass der Begriff „Wald Saarland“ oft fällt, wenn es um Natur und Erholung geht.
Typisch für den Mischwald im Saarland sind Buchen, Eichen und Fichten. Diese Bäume wachsen hier gemeinsam, was den Mischwald im Saarland besonders stabil macht – zumindest, wenn es genug Regen gibt.
Ob beim Wandern im Naturpark Saar-Hunsrück, beim Staunen an der Saarschleife oder beim Beobachten von Tieren im Biosphärenreservat Bliesgau – die Natur im Saarland steckt voller Erlebnisse. Wer mehr über den Wald im Saarland oder die vielen Naturschutzgebiete im Saarland erfahren will, findet hier viele spannende Infos.
Naturpark Saar-Hunsrück

Der Naturpark Saar-Hunsrück ist der größte Naturpark im Saarland. Er reicht von der Mosel im Westen bis nach Rheinland-Pfalz. Viele Orte im Saarland gehören dazu, zum Beispiel:
- der ganze Landkreis Merzig-Wadern,
- Teile von St. Wendel,
- Teile von Saarlouis.
In einem Naturpark sollen Menschen und Natur im Einklang leben. Hier können bedrohte Tiere wie Wildkatzen oder Schwarzstörche leben – und auch wir Menschen können wandern, Rad fahren oder einfach die Natur genießen.
Übrigens ist nur 1% von ganz Deutschland Naturschutzgebiet. Gemeinden des Saarlandes, die in diesem besonderen Gebiet liegen, versprechen, ihre Infrastruktur der Ökologie gemäß anzupassen.
Info | Angabe |
---|---|
Fläche | ca. 2.056 km² |
Besonderheit | größter Naturpark im Saarland |
Ziele | Natur schützen, Freizeit ermöglichen |
Tiere | Wildkatze, Schwarzstorch, Luchs (in Rückkehr) |
Die Saarschleife – bekanntes Naturwunder
Ein echtes Wahrzeichen der Natur im Saarland ist die Saarschleife bei Mettlach. Dort macht der Fluss Saar eine große Kurve – fast wie ein U-Turn! Von oben sieht das ganz besonders aus und viele Touristen kommen her, um den Ausblick zu genießen.
Was ist ein Biosphärenreservat?
Ein Biosphärenreservat ist ein von der UNESCO anerkanntes Schutzgebiet. Hier sollen Natur, Tierwelt und der Mensch in Einklang leben. Die Landschaft wird geschützt, aber es darf auch nachhaltig gewirtschaftet werden – also so, dass die Natur dabei nicht geschädigt wird.
UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau
Im Süden des Saarlands liegt das besondere Biosphärenreservat Bliesgau. Das ist ein Gebiet, das von der UNESCO ausgezeichnet wurde, weil hier Mensch und Natur besonders gut zusammenleben.
Der Bliesgau ist bekannt für:
- seine sanften Hügel und Flussauen,
- viele Streuobstwiesen mit alten Obstsorten,
- große Buchenwälder,
- seltene Tiere wie Steinkäuze, Eisvögel und Biber,
- besondere Pflanzen wie Orchideen.
Auch alte Haustierrassen wie die Thüringer Waldziege werden hier gehalten – damit sie nicht aussterben.
Zusammenfassung Biosphärenreservat Bliesgau
Info | Angabe |
---|---|
Auszeichnung | UNESCO-Biosphärenreservat seit 2009 |
Typische Landschaft | Hügel, Auen, Streuobstwiesen, Muschelkalkböden |
Seltene Tiere | Steinkauz, Biber, Eisvogel |
Besonderheit | Schutzgebiet für Artenvielfalt und altes Wissen |
Häufige Fragen zu Natur im Saarland
Wie viel Wald gibt es im Saarland?
Etwa ein Drittel der Fläche des Saarlandes ist von Wald bedeckt – besonders viel im Vergleich zu anderen Bundesländern.
Was ist der Naturpark Saar-Hunsrück?
Das ist ein großes Schutzgebiet, in dem Natur erhalten und erlebbar gemacht wird. Er ist über 2000 km² groß und reicht bis nach Rheinland-Pfalz.
Was ist das Besondere am Bliesgau?
Der Bliesgau ist eine einzigartige Landschaft mit Hügeln, Flussauen und seltenen Tieren. Er ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat.
Was bedeutet „Urwald“ im Saarland?
Im sogenannten „Urwald vor den Toren der Stadt“ bei Saarbrücken darf sich der Wald ganz ohne menschlichen Eingriff entwickeln – das ist selten in Deutschland!