Schweizs Flagge Schweiz

Wusstest du schon?

Die Medien berichten 2024 deutlich weniger kritisch über die Schweiz und ihr Image im Ausland bleibt weiterhin gut – neutral, zuverlässig und sachlich.

Vorurteile zwischen Schweiz und Deutschland – was steckt dahinter?

Was sind eigentlich Vorurteile?

Vorurteile sind oft übertriebene oder falsche Vorstellungen über Menschen eines anderen Landes. Manchmal entstehen sie durch Medien, persönliche Erlebnisse oder Sprache. Sie sollten aber niemals der Wahrheit zum Maßstab dienen.

Was denken manche Deutsche über die Schweiz?

  • Viele verbinden die Schweiz mit Schokolade, Bergen, Uhren und Taschenmessernklischeehafte Bilder, die aber nicht die ganze Vielfalt zeigen.
  • Die Schweiz hat ein positives Bildes im Ausland – sie gilt als neutral, sicher und zuverlässig.
  • Manchmal wirkt, laut Meinungen, der große Norden etwas weniger aufmerksam gegenüber der kleineren Schweiz

Welche Vorurteile haben einige Schweizer:innen über Deutsche? 

Einige empfinden deutsche Arbeitskollegen als laut, direkt oder sogar arrogant, weil deren klare Sprache in der Schweiz oft anders wahrgenommen wird 
In Online-Foren wird manchmal gesagt, Deutsche seien nicht offen für andere Kulturen oder würden als „Gummihälse“ bezeichnet – etwa, wenn sie häufig zustimmend nicken.
Auch das Klischee, Deutsche würden „Jobs klauen“ oder seien zu präsent in der Schweiz, geistert in der Schweiz gelegentlich herum

Vorteile und Klischees mal gecheckt:

Manche Vorurteile halten sich hartnäckig – doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? In der folgenden Tabelle schauen wir uns einige typische Klischees über Deutsche und Schweizer:innen genauer an.

VorurteilWas wirklich stimmt
Schweizer sind immer pünktlichDas Bild von Schweizer Pünktlichkeit hält sich – doch auch hier gibt es Ausnahmen.
Schokolade & Käse prägen die SchweizSie sind berühmt dafür, doch essen Schweizer:innen natürlich vielfältig.
Deutsche sind häufig laut oder arrogantDeutsche sind oft nur direkt – das kommt in der Schweiz manchmal anders an.
Schweizer mögen keine DeutschenIn Medien wird das behauptet – doch im Alltag klappt das Miteinander meist gut.

Nicht nur Kinderfragen schnell beantwortet

  1. Warum sagen manche Schweizer, Deutsche seien arrogant?
    Viele Deutsche sprechen klar und direkt – das kommt in der Schweiz manchmal als unfreundlich rüber.
  2. Werden Deutsche wirklich abgelehnt?
    Der Eindruck entsteht manchmal, z. B. durch Medien oder Einzelmeinungen – aber viele Deutsche fühlen sich in der Schweiz willkommen und finden Arbeit und Freunde.
  3. Stimmt es, dass Schweizer alles teurer finden?
    Ja, die Schweiz ist teuer – aber das gilt nur für Dinge wie Wohnen oder Krankenversicherung, nicht für alles.
  4. Warum verbinden Medien die Schweiz oft mit Käse, Uhren und Neutralität?
    Diese Begriffe passen ins typische Bild, das man von einem Land hat. Solche typischen Symbole helfen dabei, ein Land schnell im Kopf zu verankern.
  5. Was können Kinder tun, um Vorurteile zu vermeiden?
    Sich austauschen, fragen, zuhören – zum Beispiel durch deutsch-schweizerische Schüler:innen-Begegnungen oder einfach im Alltag.
letzte Aktualisierung am 14.08.2025