Chiles Flagge Chile

Geschichte von Chile: von Allende zu Pinochet und bis heute

Salvador Allende (1970-1973)

1970 wurde der Kandidat des linken Wahlbündnisses Unidad Popular, Salvador Allende, zum Präsidenten von Chile gewählt. Er selbst war Mitglied der Sozialistischen Partei. Armut und Arbeitslosigkeit waren zu dieser Zeit hoch in Chile. Auch war das Land nach wie vor in Händen der Großgrundbesitzer.

Allende führte Reformen durch: Löhne wurden erhöht, Mieten wurden eingefroren, Schulbildung wurde kostenlos, jedes Kind erhielt täglich kostenlos Milch. Industrien wurden verstaatlicht oder unter staatliche Kontrolle gestellt, ausländische Unternehmen wurden enteignet. Durch die staatliche Wirtschaftslenkung kam es zur Krise. Die Arbeitslosigkeit stieg stark an. In knapp drei Jahren stieg die Inflation auf über 700 Prozent.

Einmischung der USA

Schon im Wahlkampf hatte die USA den konservativen Kandidaten finanziell unterstützt. Nach Kuba wurde nun schon das zweite Land Lateinamerikas sozialistisch regiert. Die USA wollten weitere linke Regimes verhindern und ihr Geheimdienst wurde auch in Chile tätig. So wurde schon 1970 der General René Schneider ermordet, da er keinen Militärputsch gegen Allende unterstützen wollte.

Die USA kaufte auch kein Kupfer mehr aus Chile (Kaufboykott), so kam auch von dort kein Geld mehr ins Land. Die Inflation stieg rasant. Die USA nahm auch Einfluss auf chilenische Zeitungen, die so wieder das Volk beeinflussten. Es kam zu Streiks, Straßenschlachten und Terroranschlägen.

Die Parlamentswahlen 1973 brachten der Unidad Popular nicht ausreichend Stimmen. Ein Putschversuch im Juni 1973 wurde verhindert. Neuer Oberkommandierender des Heeres wurde Augusto Pinochet. Er war es, der am 11. September 1973 selbst einen blutigen Militärputsch anführte. Der Präsidentenpalast wurde bombardiert und erstürmt. Allende beging Selbstmord.

Militärdiktatur in Chile: Augusto Pinochet (1973-1990)

Augusto Pinochet setzte die Verfassung außer Kraft, verbot alle Parteien und zensierte die Medien. Politische Gegner wurden verhaftet, gefoltert und verschwanden in Geheimgefängnissen. Sie wurden zu Desaparecidos. Rund eine Million Chilenen flohen in der Zeit der Militärdiktatur ins Ausland. Sogar bis dort wurden einige verfolgt und ermordet.

Allendes Entscheidungen in der Wirtschaft wurden rückgängig gemacht: Staatliche Unternehmen wurden wieder privatisiert, Zölle gesenkt. Soziale Leistungen und Ausgaben für Bildung wurden stark gekürzt. Die Wirtschaft erholte sich. Die Inflation sank. Allerdings stiegen Armut und die ungleiche Verteilung der Einkommen wieder stark an.

Ab 1982 brach die Wirtschaft jedoch aufgrund der weltweiten Krise erneut ein und es kam zu massiven Protesten der Bevölkerung. Die Unterdrückung nahm wieder zu.

Nachdem die politischen Gegner weitgehend ausgeschaltet waren und auch die Wirtschaft ab 1984 wieder wuchs, zeigte die Diktatur langsam Zeichen von größerer Freiheit. Politische Parteien wurden wieder zugelassen.

Die Demokratisierung wurde ab 1988 eingeleitet. Eine Volksabstimmung sprach sich für die Zulassung weiterer Präsidentschaftskandidaten neben Pinochet aus. 1989 fanden die ersten freien Wahlen statt. Pinochet trat ab.

Chiles Übergang zur Demokratie

Patricio Aylwin wurde 1990 der erste Präsident des demokratischen Chile. Einflüsse des alten Regimes blieben jedoch bestehen. So blieb das Militär in einer Machtposition und ein Amnestiegesetz schützte die Täter der Menschenrechtsverletzungen zwischen 1973 und 1978.

Pinochet hatte auch noch für sein eigenes finanzielles Wohl gesorgt. Nur langsam wurde damit begonnen, die Menschenrechtsverletzungen aufzuarbeiten. Die Wirtschaft wuchs und Sozialprogramme linderten die Armut.

Erst 1998 trat Pinochet vom Amt des Oberbefehlshabers des chilenischen Heeres zurück. Als er nach London reiste, wurde er dort verhaftet. Mehrere Länder stellten ein Auslieferungsgesuch, weil ihre Staatsbürger unter den Opfern der Militärdiktatur waren, und auch Chile wollte den Prozess im eigenen Land. 2000 durfte er tatsächlich nach Chile zurückkehren. Er wurde für verhandlungsunfähig erklärt und starb 2006. Es gab also nie ein Urteil gegen Pinochet.

Ricardo Lagos (2000-2006)

Nach den christdemokratischen Präsidenten Aylwin und Frei wurde der Sozialist Ricardo Lagos im Jahr 2000 zum Präsidenten gewählt. 2005 gab es eine Reform der Verfassung, bei der die Vorrechte des Militärs beseitigt wurden.

Seit 2006: Michelle Bachelet und Sebastián Piñera

2006 wurde Michelle Bachelet zur Präsidentin gewählt, auch sie gehört der Sozialistischen Partei an. 2010 durfte sie nicht direkt wieder antreten. Die Wahlen gewann Sebastián Piñera, Kandidat der rechtsliberalen Partei Renovación Nacional.

2011 kam es zu Protesten von Schülern und Studenten, die eine Bildungsreform forderten. Die Polizei ging harsch gegen die Demonstranten vor und war erst spät zu Gesprächen bereit. Piñeras Ansehen im Volk sank durch dieses Verhalten.

Im März 2014 übernahm Michelle Bachelet als seine Nachfolgerin erneut das Präsidentenamt. Im März 2018 übernahm Sebastián Piñera das Amt erneut.
 

Proteste gegen Ungleichheit 2019

Im Oktober 2019 kam es zu einer Reihe von Protesten in Chile. Sie richteten sich gegen soziale Ungleichheit im Land. Ausgelöst wurden sie, als die Preise erhöht wurden, zum Beispiel die Strompreise.

Piñera verhängte den Ausnahmezustand. Mehrere Menschen starben, viele wurden verletzt und noch viel mehr verhaftet. Die Regierung musste schließlich nachgeben und nahm einige Änderungen zurück. Die Proteste hielten trotzdem auch 2020 an.

Präsident von Chile: Gabriel Boric

Seit März 2022 ist Gabriel Boric Präsident von Chile. Er ist der jüngste Präsidetn, den Chile je hatte. Er gehört der linken Partei Convergencia Social an. Er setzt sich für soziale Reformen und mehr Gerechtigkeit ein.

1 2 3
letzte Aktualisierung am 19.07.2024