Klimawandel einfach erklärt
Du hast sicher schon einmal vom Klimawandel gehört. Vielleicht kennst du Freundinnen oder Freunde, die sich an Aktionen von "Fridays for Future" beteiligen oder bist selbst dabei oder hörst deine Eltern über das Thema sprechen. Vielleicht schimpfen auch deine Großeltern über die so genannten "Klimakleber" oder sind der Meinung, dass jetzt genug über das Thema gesprochen wurde. Vielleicht beunruhigt dich das Thema aber auch sehr und bereitet dir Angst vor der Zukunft? Und was genau sollen die Treibhausgase sein, von denen immer wieder geredet wird?
Das Thema Klimawandel geht uns alle an!
Wir wollen uns das mit "dem Klimawandel" einmal genauer anschauen und wir wollen Fragen stellen, was denn genau damit gemeint ist und warum es sich um ein so wichtiges Thema handelt. So gehen wir Fragen nach dem Treibhauseffekt genauso nach wie den Fragen nach dem steigenden Meeresspiegel. Vor allem stellen wir immer wieder die Frage: "Was hat das eine denn nun mit dem anderen nun zu tun?" So geht es um die Erklärung des Begriffs, um die Folgen des Klimawandels und natürlich auch um die Frage, was wir persönlich hier dagegen tun können. Das ist vielleicht auch die wichtigste Frage, denn nichts ist so schlimm wie das Gefühl, machtlos zu sein und nicht handeln zu können.
Wir erklären Begriffe zum Thema Klimawandel
Wir erklären dir Erderwärmung, Methan, Dürren, fossile Energien, Überschwemmungen, erneuerbare Energien, Gletscher, Gletscherschmelze, aber auch Klimaschutz, Ökosystem, Naturkatastrophen, Permafrostboden und viele mehr. Wir versuchen, Antworten auf wichtige Fragen zu finden? Wie sind die Auswirkungen des Klimawandels aufzuhalten? Wie ist der Anstieg des Meeresspiegels einzudämmen, wie die Erhitzung der Erde zu verhindern? Wie sind die Mengen an Treibhausgasen einzudämmen? Wie sind die Menschen, die von Hunger bedroht sind, rund um den Globus zu schützen? Natürlich sind nicht nur wir persönlich gefragt, sondern auch die Politik. Die Politik muss den Rahmen für den Klimaschutz schaffen. Und dies sollten wir alle von der Politik auch fordern. Wir haben nicht auf jede Frage eine perfekte Antwort parat, aber wir wollen uns den Lösungen nähern.
Klimaerwärmung - seit wann?
Seit 1830 wird das Klima auf der Erde wärmer. Seitdem steigt die Temperatur unnatürlich schnell. 1 Grad Celsius wärmer geworden sind die Temperaturen seit der Industriellen Revolution. Das Problem ist, dass es immer schneller geht mit der Erwärmung. Vor allem die letzten Jahre waren die wärmsten Jahre, seit dem Zeitpunkt der Messungen und Aufzeichnungen. Wenn die Erde sich erwärmt und dies weiter in dem Tempo, sind in vielen Teilen der Erde, vor allem in armen Ländern, die Menschen von Hunger bedroht. Vor allem die Menschen im globalen Süden bekommen die Risiken des Klimawandels als erste zu spüren.
Definition für Kinder: Was ist der Klimawandel?
Eigentlich steht der Begriff ja für sich. Das Klima ändert sich. Doch es geht um mehr, es geht darum, dass sich das Klima erwärmt oder abkühlt. Und dieser Prozess verläuft über einen längeren Zeitraum. Jetzt hörst du oft Leute sagen, dass sich das Klima ja schon immer geändert hat. Das ist schon richtig, denn das Klima auf der Erde hat sich schon immer geändert. In Millionen von Jahren der Erdgeschichte gab es immer wieder Schwankungen. Doch seit etwa 200 Jahren steigen die Temperaturen ständig; selbst wenn es immer mal wieder Jahre gibt, die etwas kühler sind. Die Temperaturen steigen, seitdem die Industrialisierung auf der Welt zugenommen hat. Dadurch kam es zum Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen. Dazu zählt der Ausstoß von CO2.
Was unterscheidet das Klima vom Wetter?
Das Wetter beschreibt einen sehr viel kürzeren Zeitraum als das Klima. Das Wetter ändert sich täglich, Vorhersagen über das Wetter funktionieren meist nur über wenige Tage. Beim Klima nehmen wir sehr viel längere Zeiträume in den Blick. Das Klima beschreibt längerfristige Veränderungen. Diese beziehen sich auf die Temperatur, die steigt oder fällt und auf die Menge der Niederschläge. All dies kann ja beobachtet und genau gemessen werden. Kurzfristige Änderungen gibt es immer wieder
Woher wissen wir überhaupt etwas über den Klimawandel?
Klimaforscherinnen und Forscher untersuchen nicht nur die Ursachen des Klimawandels, sondern vor allem die Folgen. Nur wenn wir diese kennen, können wir auch aktiv werden. Und viele Folgen können wir heute sehen und beobachten. Doch wie können wir wissen, wie das mit dem Klima im Jahr 2030 ausschauen wird? Oder gar im Jahr 2100? Hierfür entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Modelle.
Die Modelle sind anfällig
Doch diese Modelle sind natürlich auch anfällig. Wenn sich nur ein Faktor ändert, kann sich auch eine Prognose ändern. So wissen wir nicht, was passiert, wenn z.B. durch die Schmelze der Gletscher das Meerwasser weniger salzig wird. Denn Salz treibt auch die Meeresströmungen an. Eine wichtige Meeresströmung mit Einfluss auf unser Klima in Europa ist der Golfstrom. Wenn dieser abkühlt, was passiert dann? Wird es dann wieder kälter? Oder was passiert, wenn die Permafrostböden noch schneller auftauen oder die Gletscher schmelzen? Oder wenn das alles gleichzeitig passiert? All dies versucht man anhand von Modellen zu berechnen und vorherzusagen. Doch das ist nicht immer so einfach.