Nordmazedonien
Alltag von Kindern in Nordmazedonien
Viele Kulturen in einem Land
In Nordmazedonien leben viele verschiedene Volksgruppen: Mazedonier, Albaner, Türken und andere Minderheiten. Jede Gruppe hat eigene Sprache, Religion und Traditionen. Manche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit vermischt – so entstand eine bunte Mischung an Kulturen, die das Land einzigartig macht. Darüber erfährst du mehr unter Typisch?!
Traditionelle Kleidung und Musik
Die mazedonische Volkstracht ist farbenfroh. Frauen tragen weiße Blusen, lange Röcke, bunte Schürzen und bestickte Kopftücher, oft ergänzt durch Goldschmuck. Männer ziehen schwarze Hosen (Benevrek), weiße Hemden (Riza), bunte Gürtel und Westen an.
Die Volksmusik ist fröhlich und lädt zum Tanzen ein. Sie wurde von der osmanischen und byzantinischen Zeit beeinflusst. Typische Instrumente sind die Trommel (Tapan), die Flöte (Kaval) und die Laute (Tambura). Auch darüber erfährst du so einiges unter Typisch?!
Natur und Sehenswürdigkeiten
Der Ohridsee gehört zu den ältesten Seen der Welt und ist Heimat der seltenen Ohrid-Forelle. Er zieht viele Touristen an. Berühmt ist auch die Kirche St. Jovan Kaneo direkt am See. Nordmazedonien liegt in einer Erdbebenregion, daher gibt es hin und wieder spürbare Beben.
Feste und Bräuche
Weihnachten feiern die orthodoxen Christen am 7. Januar. Am Heiligabend wird ein Brot mit einer eingebackenen Münze geteilt – wer sie findet, soll Glück haben. Beim Karneval verkleidet man sich, um das Böse zu vertreiben, und verbrennt am Ende die Masken. Umzüge und geschmückte Wagen sorgen für gute Stimmung. Darüber kannst du unter Alltag nachlesen.
Freizeit und Sport
Fußball ist die beliebteste Sportart. Kinder spielen aber auch gern Basketball und Handball. Die Nationalmannschaft tritt bei internationalen Wettbewerben an. Hier kannst du unter Kinder noch genauer nachschauen.
Schule und Bildung
Die Schulpflicht beginnt mit sechs Jahren und dauert neun Jahre. Unterrichtssprache ist meist Mazedonisch, in albanischen Regionen auch Albanisch. Englisch ist Pflichtzweitsprache. Trotz Verbesserungen gibt es Probleme: Vor allem Romakinder werden benachteiligt, manche dürfen nicht zur Schule oder müssen arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen.
Essen in Nordmazedonien
Die mazedonische Küche ist vielfältig und vom Balkan, Griechenland und der Türkei beeinflusst. Beliebte Gerichte sind Shopska-Salat, Kebab, Moussaka, Ćevapčići und die Ohrid-Forelle. Zum Nachtisch gibt es Süßspeisen wie Baklava, Kadaifi, Halva oder Lokum. In muslimisch geprägten Regionen wird kein Schweinefleisch gegessen und kein Alkohol getrunken. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, schau unter Essen nach.