Nordmazedoniens Flagge Nordmazedonien

Wusstest du schon?

Die Ohrid-Forelle ist so selten, dass ihr Fang streng kontrolliert wird. Früher durfte sie nur zu besonderen Anlässen serviert werden.

Essen in Nordmazedonien – Typische Gerichte und Spezialitäten

Die mazedonische Küche ist bunt und abwechslungsreich. Das liegt daran, dass Nordmazedonien auf dem Balkan liegt, einer Region, die seit Jahrhunderten von orientalischen und mediterranen Einflüssen geprägt ist.
Griechische, türkische und slawische Gerichte haben ihren Weg auf die mazedonischen Teller gefunden – und diese Vielfalt kann man heute noch schmecken.

Zu den wichtigsten Grundzutaten gehören Weizen und Mais. Fleisch spielt eine große Rolle, vor allem Rindfleisch, Lamm- und Schaffleisch, Schweinefleisch und auch Wild.
An den Flüssen und Seen des Landes gibt es viele Fischgerichte. Am Ohridsee gilt die Ohrid-Forelle als besondere Delikatesse – sie kommt in keinem anderen Gewässer der Welt vor.

Regionale Unterschiede beim Essen

In Regionen, in denen vor allem muslimische Albaner leben, wird kein Schweinefleisch gegessen und kein Alkohol getrunken. Dort stehen oft Lammgerichte oder Geflügel im Mittelpunkt.

Typische mazedonische Gerichte

GerichtBeschreibungHerkunft / Einfluss
Shopska-SalatFrischer Salat mit Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln und geriebenem SchafskäseMediterran / Balkan
KebabFladenbrotrolle mit Gemüse, Salat und gegrilltem Rind- oder LammfleischTürkisch
MoussakaAuflauf aus Kartoffeln und Auberginen, mit heimischen GewürzenGriechisch
ĆevapčićiKleine Hackfleischröllchen, gewürzt und gebratenBalkanweit
Ohrid-ForelleSeltene Forellenart aus dem OhridseeRegional

Lokale Unterschiede

In manchen Teilen Mazedoniens wirst du weder Schweinefleisch noch Wein angeboten bekommen, denn dort lebt eine muslimische Mehrheit aus Albanern, die kein Schweinefleisch isst und keinen Alkohol trinkt.

Typische Gerichte in Nordmazedonien

Ein beliebter mazedonischer Salat ist der Shopska-Salat aus Salat, Tomaten, Schafskäse, Zwiebeln und Gurken. Er ist ein gutes Beispiel für die mediterrane Küche in Nordmazedonien. Aus der Türkei kommt der Kebab nach Mazedonien, eine Fladenrolle mit Gemüse, Salat, Rind- oder Lammfleisch und weiteren Zutaten. Eher griechisch sind hingegen Gerichte wie Moussaka, ein Auflauf aus Kartoffeln und Auberginen. In Mazedonien schmeckt er aber nochmal etwas anders als in Griechenland, da das Moussaka mit heimischen Gewürzen verfeinert wird. Ein Muss im gesamten Balkangebiet sind die Ćevapčići. Das sind kleine Röllchen aus Hackfleisch, die zusammen mit Paprika und Zwiebeln verfeinert und dann gut gewürzt angebraten werden.

Süßspeisen und Nachtisch in Nordmazedonien

Nach dem Essen oder zum Kaffee und Tee wird in Nordmazedonien gern genascht.. Beliebte mazedonische Desserts sind:

  • Kadaifi (auch „Engelshaar“ genannt): dünne Teigfäden, gefüllt mit Mandeln oder Walnüssen
  • Alva / Halva: Süßmasse aus Zucker, Honig und Ölsamen, oft mit Vanille oder Kakao
  • Baklava: Blätterteig mit Nüssen und Sirup
  • Lokum: weiche, gezuckerte Süßigkeit mit verschiedenen Aromen

Kinderfragen zum Essen in Nordmazedonien

1. Was ist das Nationalgericht von Nordmazedonien?
Einen offiziellen Titel gibt es nicht, aber Shopska-Salat, Ćevapčići und Ohrid-Forelle gelten als kulinarische Aushängeschilder.

2. Gibt es in Nordmazedonien auch vegetarische Gerichte?
Ja, viele Salate, Gemüseaufläufe und Bohneneintöpfe kommen ohne Fleisch aus.

3. Trinken die Menschen in Nordmazedonien viel Kaffee?
Ja, Kaffee ist sehr beliebt – oft stark und in kleinen Tassen.

4. Ist mazedonisches Essen scharf?
Nicht unbedingt. Es wird eher mit Kräutern und milden Gewürzen gearbeitet.

5. Welche Getränke sind typisch?
Neben Wasser und Säften auch Traubensaft, Kräutertees und in manchen Regionen Wein oder Rakija (Schnaps) – letzterer natürlich nur für Erwachsene.

letzte Aktualisierung am 11.08.2025