Nordmazedoniens Flagge Nordmazedonien

Bevölkerung Nordmazedonien

Wer lebt in Nordmazedonien?

Nordmazedonien ist ein Land mit vielen verschiedenen Volksgruppen. Diese Vielfalt macht das Land kulturell sehr spannend. Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Traditionen leben hier zusammen. Doch manchmal entstehen auch Konflikte, wenn Gruppen unterschiedliche Ansichten haben.

Bei Volkszählungen ist es in Nordmazedonien oft schwierig, genaue Zahlen zu bekommen. Manche Gruppen geben bei Befragungen falsche Angaben, um ihre Bedeutung größer erscheinen zu lassen. 2011 musste eine Volkszählung sogar abgebrochen werden, weil die Daten nicht zuverlässig waren.

Trotzdem geht man heute ungefähr von dieser Zusammensetzung aus:

VolksgruppeAnteil an der Bevölkerung
Nordmazedonier64 %
Albaner25 %
Türken4 %
Roma3 %
Serben2 %

Albaner in Nordmazedonien

Die größte Bevölkerungsgruppe nach den Nordmazedoniern sind die Albaner. Sie leben im Westen des Landes und das sogar schon länger als Nordmazedonien selbst besteht. Denn die albanischen Vorfahren siedelten schon seit Jahrtausenden auf dem Gebiet, während Nordmazedonien bzw. sein Vorläuferstaat erst im 17. Jahrhundert entstand. In den albanischen Teilen des Landes wurden auch die albanische Kultur und Sprache aufrechterhalten. Zwischen Albanern und Nordmazedoniern kommt es immer wieder zu Konflikten, 2001 brach sogar ein bewaffneter Kampf aus.

Türken in Nordmazedonien

Für die türkische Minderheit auf nordmazedonischem Gebiet war es lange Zeit sehr schwer, ihre Kultur und Gewohnheiten zu leben. Die meisten von ihnen sind Muslime, doch unter Tito (dem ehemalige Regierungschef in Jugoslawien) war es ihnen nicht erlaubt, ihren Glauben auszuüben.

Dabei lebten ihre Vorfahren schon zu Zeiten des Osmanischen Reichs auf dem späteren jugoslawischen Gebiet. Doch noch sehr viel schlechter geht es einer weiteren Volksgruppe, die ebenfalls auf nordmazedonischem Gebiet lebt: den Roma.

Wusstest du schon?

Nordmazedonien ist eines der wenigen Länder, in denen die Roma sogar eine eigene Gemeinde mit Bürgermeister und Verwaltung haben – Šuto Orizari gilt als die einzige offiziell von Roma geführte Stadtgemeinde weltweit.

Roma in Nordmazedonien

Die Situation der Roma in Nordmazedonien ist oftmals sehr schlecht. Wie die Albaner leben auch die Roma in überwiegend homogenen Siedlungen, also unter Angehörigen der gleichen Ethnie. Diese sind allerdings heruntergekommen und um einiges kleiner. Die meisten mazedonischen Roma leben in der Siedlung Suto Orizari, auch Sutka genannt. Sie liegt am nördlichen Rand der Hauptstadt Skopje.

Die Roma werden von den anderen Bevölkerungsgruppen Nordmazedoniens überwiegend diskriminiert und ausgeschlossen. Sie haben weniger Rechte und auch um einiges weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt. So kommt es auch, dass 80 von 100 Roma in Nordmazedonien keine Arbeit haben. Die meisten von ihnen leben von weniger als 50 Euro im Monat in den heruntergekommenen Romasiedlungen.

Religionen in Nordmazedonien

Orthodoxe Kirche Nordmazedonien und Islam in Nordmazedonien

Die beiden häufigsten Religionen in Nordmazedonien sind zum einen das orthodoxe Christentum und zum anderen der Islam. Diese beiden Religionen beeinflussen das Gebiet schon seit Jahrhunderten. Die Osmanen brachten den Islam bei ihren Eroberungen mit. Je nachdem, wer gerade die Macht über das Land hatte, änderten viele Menschen auch immer wieder ihren Glauben. Häufig wurden sie dazu unter Druck gesetzt oder belohnt, wenn sie konvertierten.

Mit nationalistischen Bestrebungen, die im 19. Jahrhundert aufkamen, verschlechterte sich auch das Verhältnis der Religionen zueinander. Seitdem gibt es immer wieder Übergriffe auf Gebetshäuser der anderen Religion.

Religiöse Minderheiten in Nordmazedonien

Man vermutet, dass um die 65 von 100 Menschen in Nordmazedonien heute orthodoxe Christen und 33 Muslime sind. Daneben gibt es noch religiöse Minderheiten wie Angehörige der römisch-katholischen Kirche.

Was spricht man in Nordmazedonien?

Amtssprachen Nordmazedonien

Seit 1944 ist Mazedonisch die offizielle Amtssprache in Nordmazedonien. Sie gehört zu den slawischen Sprachen und ist eng mit dem Bulgarischen verwandt.

Die Albaner im Land sprechen oft auch Albanisch. Im Jahr 2001 wurde beschlossen, dass in Regionen, in denen mehr als 20 % der Einwohner Albaner sind, Albanisch als zweite Amtssprache gilt.

Sprachenvielfalt Nordmazedonien

Neben diesen beiden offiziellen Sprachen hört man in Nordmazedonien auch Serbisch, Türkisch, Aromunisch und Romani (die Sprache der Roma).

Fremdsprachen lernen Nordmazedonien

Viele Jugendliche lernen heutzutage auch Englisch. Das liegt daran, dass amerikanische Filme und Serien, die bei Kindern beliebt sind, oft nicht ins Mazedonische übersetzt werden. Wer die Originalsprache versteht, kann die Inhalte besser genießen – und so macht Englischlernen sogar Spaß.

SpracheStatusGeschätzter Anteil
MazedonischAmtsspracheca. 64 %
AlbanischZweite Amtssprache in bestimmten Regionenca. 25 %
TürkischMinderheitenspracheca. 4 %
RomaniMinderheitenspracheca. 3 %
SerbischMinderheitenspracheca. 2 %
AromunischMinderheitenspracheunter 1 %
EnglischFremdsprache, v. a. bei Jugendlichensteigend

Lerne Mazedonisch!

Hier bekommst du einen kleinen Sprachkurs auf Mazedonisch: 

Video kann Werbung enthalten.

Kinderfragen zu Nordmazedoniens Bevölkerung

1. Warum gibt es in Nordmazedonien so viele Volksgruppen?
Weil das Land an einer wichtigen Handels- und Wanderroute liegt, zogen im Lauf der Geschichte viele Völker hierher.

2. Sprechen alle Menschen in Nordmazedonien die gleiche Sprache?
Nein. Neben Mazedonisch wird auch Albanisch, Türkisch und Romani gesprochen.

3. Gibt es viele gemischte Ehen zwischen den Volksgruppen?
Es gibt sie, aber viele Menschen heiraten innerhalb ihrer eigenen Volksgruppe.

4. Warum gibt es Streit zwischen einigen Volksgruppen?
Oft geht es um politische Rechte, Land oder kulturelle Unterschiede.

5. Welche Religion ist die häufigste in Nordmazedonien?
Das orthodoxe Christentum – gefolgt vom Islam.

letzte Aktualisierung am 11.08.2025