Deutschland - Brandenburg
Inhalt Natur & Naturschutz:
Seite 1 | Natur & Naturschutz |
Seite 2 | Nationalpark Unteres Odertal |
Seite 3 | Die drei Biosphärenreservate Du bist hier! |
Seite 4 | Tiere - Säugetiere |
Seite 5 | Amphibien & Reptilien & Vögel |
Seite 6 | Tiere - Insekten |
Seite 7 | Pflanzen |
Lage der drei Biosphärenreservate in Brandenburg
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Die von der Eiszeit geprägte Landschaft umfasst rund 240 Seen, tausende Moore und ausgedehnte Wiesen und Äcker. Knapp die Hälfte der Fläche ist bewaldet. Das Reservat ist 1291 km² groß und du findest es in den Brandenburgischen Landkreisen Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland und Oberhavel. Es handelt sich um eine Kulturlandschaft mit sehr viel Gewässer. Mitten durch das Biosphärenreservat verläuft übrigens die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee. Der größte See ist der Parsteiner See. Besonders sind die alten Eichenwaldbestände im Reservat. Hier findest du Eichen mit einem Alter von 250 Jahren. Zum Biosphärenreservat zählt auch der Grumsinger Forst. Dieser wurde im Jahr 2011 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen. Dies geschah, weil es hier noch alte Buchwaldbestände gibt und der Buchenwald - früher sehr häufig, jetzt selten - hier überdauern konnte und das seit hunderten von Jahren.
Es leben hier Großwildarten wie Rothirsch, Wildschwein und Reh, aber auch Biber und Fischotter. Kraniche rasten und brüten hier, ebenso See- und Fischadler. Auch Europäische Sumpfschildkröten, die vom Aussterben bedroht sind, kannst du hier finden. Auch Moorlandschaften sind innerhalb des Reservates zu finden.
Die Entstehung hat diese Region der Gletscherschmelze nach der letzten Eiszeit und der jahrhundertelangen Bewirtschaftung dieser Region zu verdanken, am Ende stand eine sehr vielfältige Landschaft. 75 Gemeinden und die Kleinstädte Joachimsthal und Greiffenberg mit insgesamt 35.000 Einwohnern liegen im Biosphärenreservat. Im Süden entdeckst du die restaurierte Ruine des Klosters Chorin. Das Biosphärenreservat hat übrigens einen der höchsten Anteile an Ökolandbau bundesweit.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Dieses Biosphärenreservat ist Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Es liegt im Landkreis Prignitz und erstreckt sich über 70 Kilometer entlang des Ostufers zwischen dem Ort Quitzöbel und Dömitz, das in Mecklenburg liegt. Es ist also im äußersten Nordwesten zu finden. Es ist 533 km² groß. Das gesamte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist sehr viel größer und enthält Gebiete Sachsen-Anhalts, Niedersachsens, Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteines.
Damit ist es auch gleichzeitig das größte binnenländische UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg werden seltene und bedrohte Tierarten geschützt. Dazu zählen der Elbebiber und der Fischotter, beide stehen immer noch auf der Roten Liste, auch wenn sich ihre Bestände erholt haben. Auch viele Fledermausarten leben hier, auch gefährdete wie zum Beispiel die Mopsfledermaus. Auch viele Vogelarten werden geschützt und es gibt eine große Vielfalt an Brutvögeln. Das Gebiet ist Rast- und Durchzugsgebiet zahlreicher Vogelarten und besitzt mit weit über 100 Storchenpaaren die größte Storchenpopulation in Deutschland. Um dieses Gebiet zu erkunden, ist das Besucherzentrum Lenzen ein guter Ausgangspunkt. Untergebracht ist es ein einer Burganlage.
Biosphärenreservat Spreewald
Etwa 100 Kilometer südlich von Berlin findest du das Biosphärenreservat Spreewald mit einer Größe von 475 km². Das Biosphärenreservat Spreewald erstreckt sich entlang des Mittellaufs der Spree. Hier steht ein über 1500 Kilometer langes Netz von Wasserläufen der Spree mit ihren Wiesen, Äckern und Wäldern unter Schutz. Die typischen Flussarme sind schon während der letzten Eiszeit entstanden. Hier leben etwa 5000 Tier- und Pflanzenarten, auch viele schützenswerte wie die Rotbauchunke, der Seeadler oder auch der Fischotter. 1991 wurde die Region als Biosphärenreservat von der UNESCO offiziell anerkannt. 70 % der Acker und Wiesen werden nach den Bio-Richtlinien bewirtschaftet und es werden auf diese Art und Weise auch Milch und Fleisch produziert. Viele touristische Unternehmungen sind im Spreewald möglich.