Niederlandes Flagge Niederlande

Gut zu wissen

Der Name IJsselmeer kommt vom Fluss IJssel, der in den See mündet. Das „IJ“ wird im Niederländischen wie ein eigener Buchstabe behandelt!

Das IJsselmeer – der größte See der Niederlande

In den Niederlanden gibt es einen ganz besonderen See: das IJsselmeer. Es ist der größte See des Landes – und er ist gar nicht auf natürliche Weise entstanden! Der Name wird übrigens „Eisselmeer“ ausgesprochen.

Wie ist das IJsselmeer entstanden?

Früher war an dieser Stelle eine große Meeresbucht, die Zuiderzee hieß. Doch das Meer brachte oft Überschwemmungen. Deshalb bauten die Niederländer einen riesigen Damm, den Abschlussdeich, der die Bucht im Jahr 1932 vom offenen Meer abtrennte. So entstand das IJsselmeer – ein riesiger See mitten im Land.

Heute ist das Wasser dort kein Salzwasser mehr, sondern Süßwasser, weil es von Flüssen gespeist wird. Das IJsselmeer ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Niederländer mit Technik und Ideen das Wasser kontrollieren.

Wie groß und tief ist das IJsselmeer?

Der See ist etwa 1100 Quadratkilometer groß – das ist ungefähr so viel wie 150.000 Fußballfelder! An den meisten Stellen ist das Wasser zwischen zwei und fünf Metern tief, es gibt aber auch einige tiefere Stellen.

Was kann man am IJsselmeer machen?

Rund um das IJsselmeer gibt es viele kleine Städte, Häfen und Ferienorte. Besonders beliebt sind:

  • Segeln
  • Kitesurfen
  • Angeln
  • Bootsfahrten

Viele Menschen machen hier Urlaub oder Tagesausflüge, denn das IJsselmeer ist ein echtes Paradies für alle, die gerne am oder im Wasser sind.

Ein weiterer See in den Niederlanden heißt Grevelingen. Dieser See umfasst eine Fläche von etwa 110 km² und gilt als der größte Salzwassersee von ganz Europa. Dazu kommen Oosterscheld und Veerse Meer.

Künstliche Landstriche

Manche Teile der Niederlande wurden durch Entwässerung und Dammbau aus dem Meer gewonnen und somit praktisch künstlich erstellt. Die niederländische Provinz Flevoland besteht zu einem Großteil aus solchen Landstrichen.

Gewässer: Flüsse in den Niederlanden

Die wichtigsten Flüsse in den Niederlanden

Die Niederlande sind ein echtes Wasserland – nicht nur wegen der Küste, sondern auch wegen der vielen Flüsse, die das Land durchziehen. Drei Flüsse sind dabei besonders wichtig: Rhein, Maas und Schelde. Sie kommen aus anderen Ländern und münden dann in die Nordsee.

Der Rhein – der große Durchfluss

Der Rhein ist einer der längsten Flüsse Europas. Er kommt aus der Schweiz, fließt durch Deutschland und dann weiter durch die Niederlande in die Nordsee. In den Niederlanden teilt sich der Rhein in mehrere Arme auf, zum Beispiel in die Waal, die Nederrijn und den Lek.

In diesem riesigen Flussgebiet fließen viele Wassermassen – darum nennt man es auch ein Mündungsdelta. Das bedeutet: Der Fluss verzweigt sich in viele kleine Flussarme, bevor er ins Meer fließt.

Die Maas – sanfter Strom mit vielen Namen

Die Maas (französisch: Meuse) ist ein Fluss, der durch Frankreich und Belgien fließt, bevor er die Niederlande erreicht. Dort mischt sie sich mit den Rheinarmen und fließt ebenfalls in die Nordsee. Die Maas ist etwa 925 Kilometer lang.

In den Niederlanden sorgt sie für fruchtbare Landschaften und fließt durch viele hübsche Städte wie Maastricht.

Die Schelde – ein Fluss mit zwei Mündungen

Die Schelde ist ein kleinerer, aber bedeutender Fluss, der in Belgien entspringt. Ein Teil von ihr fließt durch die Provinz Zeeland in den Niederlanden. Durch den Bau von Dämmen wurde ihre Mündung verändert, aber sie bleibt ein wichtiger Wasserweg für Schiffe.

Kleine Flüsse und Wasserstraßen

Neben den großen Flüssen gibt es in den Niederlanden viele kleinere Flüsse, zum Beispiel die IJssel, die vom Rhein abzweigt und ins IJsselmeer fließt. Auch die Leek und viele kleine Nebenflüsse und Bäche gehören zum Wassersystem.

In den Städten sieht man oft Grachten – das sind künstlich angelegte Wasserstraßen. Sie sehen aus wie kleine Flüsse oder Kanäle und dienen oft als Transportwege oder zur Entwässerung.

Kinder fragen, wir antworten

Warum heißt der See IJsselmeer?
Weil er nach dem Fluss IJssel benannt ist, der in ihn hineinfließt.

Ist das IJsselmeer ein natürlicher See?
Nein, es wurde durch einen Damm künstlich vom Meer abgetrennt.

Kann man im IJsselmeer baden?
Ja, es gibt viele Badestellen, aber das Wasser ist oft kühl und manchmal windig.

Welche Flüsse fließen durch die Niederlande?
Die drei wichtigsten sind der Rhein, die Maas und die Schelde. Dazu kommen viele kleinere Flüsse wie die IJssel oder die Leek.

Was ist ein Mündungsdelta?
Ein Mündungsdelta entsteht, wenn ein Fluss sich vor seiner Mündung ins Meer in viele Arme aufteilt.

Warum gibt es in den Niederlanden so viele Flüsse?
Weil viele große europäische Flüsse hier enden und ins Meer fließen – das macht das Land besonders wasserreich.

Was sind Grachten?
Grachten sind künstliche Wasserstraßen in Städten. Sie wurden früher zum Transport genutzt und sind heute oft ein Teil des Stadtbilds.

Können Flüsse in den Niederlanden überfluten?
Ja, deshalb gibt es viele Schutzmaßnahmen wie Deiche, Dämme und Schleusen, die das Wasser kontrollieren.

1 2 3 4 5
letzte Aktualisierung am 06.08.2025